News//Presse
„Children in Museums Award 2015“
Die Preistrophäe „Miffy“ trifft im ZOOM Kindermuseum ein
Die Pressekonferenz am 7. April 2016 des Wiener Kindermuseums ZOOM, zu der das Museum und eine Schulklasse des Gymnasiums Rahlgasse einladen, gestaltet sich im Vergleich zu anderen Pressekonferenzen auf eine ganz besondere Art.
Bei einem in der Vorbereitungsphase abgehaltenen Workshop wurden die Kinder in den Aufbau einer Pressekonferenz eingeführt: Sie erhielten von Demner, Merlicek & Bergmann Einblick in die Welt der Medien, in die Aufgaben eines PR-Beraters, in den Aufbau einer Einladung sowie der Veranstaltung selbst, und einige konnten sich auch als Fotografen probieren, um die schönen Momente festzuhalten. Durch das große Engagement ist auch die ganze Schulklasse in die Pressekonferenz selbst involviert. Die Klassensprecher nehmen am Podium teil, einige andere erproben sich mitten unter professionellen Journalisten ebenso als solche und auch sie stellen dem Podium spannende Fragen.
Als Höhepunkt wird der Miffy-Award der Öffentlichkeit präsentiert. Diesen Lifetime Achievement Award teilt sich das ZOOM Kindermuseum mit dem Boston Children’s Museum. Der Preis wird von der European Museum Academy und der hands on! International Associatotion of Children in Museum für das Engagement und die innovative Arbeit der beiden Kindermuseen vergeben.
ZOOM-Direktorin Dr. Elisabeth Menasse-Wiesbauer und ZOOM-Gründungsdirektorin Dr. Claudia Haas sprechen gemeinsam mit Kultur-Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny über den Hintergrund der Arbeit, die zu dieser internationalen Anerkennung geführt hat. Und auch Robert Palfrader, selbst Familienvater, freut sich auf die Fragen sowie das Match der Kinderjournalisten und ist sich der Herausforderung bewusst, die dies an seine Schlagfertigkeit stellt.
Statements:
Dr. Elisabeth Menasse-Wiesbauer: „Mit dem Children in Museums Award hat das ZOOM die wichtigste internationale Auszeichnung für Kindermuseen bekommen. Ich freue mich sehr darüber und sehe darin eine Bestätigung unserer Arbeit. Schön finde ich auch, dass wir den Preis gemeinsam mit dem bedeutendsten US-amerikanischen Kindermuseum, dem Boston Children’s Museum erhalten haben und uns deshalb die Preistrophäe ‚Miffy‘ teilen. Heute ist ‚Miffy‘ aus Boston in Wien angekommen und wurde im ZOOM gebührend empfangen und im Foyer zur Besichtigung aufgestellt.“
Dr. Andreas Mailath-Pokorny: „Dieser internationale Award bestätigt die Stadt Wien darin, dass sie in den letzten Jahren immer wieder als die Stadt mit der höchsten Lebensqualität ausgezeichnet wird. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass wir unserer Jugend ein attraktives Programm bieten. Wien ist nicht bloß Stadt mit Vergangenheit, sondern mit Zukunft.“
Robert Palfrader: „Manchmal ist die Möglichkeit, ernste Themen mit Humor und Leichtigkeit anzusprechen, die einzige Chance, um sie in die Köpfe der Menschen zu bekommen. Das ZOOM Kindermuseum macht dies in seinen Ausstellungen mit wichtigen Themen und erreicht damit die Kinder, weshalb es den Miffy vollkommen verdient bekommen hat.“
Mariusz Jan Demner: „Ich bin seit einiger Zeit selbst im Vorstand des ZOOM Kindermuseums und bedauere, dass ich das nicht schon vor 15 Jahren war, als mein jetzt 26-jähriger Sohn stolz auf seinen Vater hätte verweisen können. Das ZOOM Kindermuseum leistet fabelhafte innovative Bildungsarbeit über den Weg des kindlich spielerischen Begreifens. Es macht Lust auf Wissen und motiviert Kinder, die Welt aus eigenem Antrieb zu erkunden.“